Einführung
Eine der wichtigsten Leistungsmetriken in der Bohrindustrie ist die Zeit, die für das Bohren eines Bohrlochs benötigt wird. Sie spiegelt gleichzeitig die Leistung einer Maschine wider, beeinflusst aber auch die Kosten und den Zeitplan für die gesamten Bohrprojekte. Durch die Bestimmung dieser Werte können Unternehmen ihre Geschäftsef
Effizienz vs. Produktivität erklärt
Bohrleistung = wie effektiv die Maschine ihre Arbeit mit möglichst wenig Energie und Zeit verrichtet, auf der anderen Seite misst die Produktivität die Ausgabe, die von der Maschine im Vergleich zu den eingesetzten Ressourcen (Zeit, Arbeit, Materialien) erzeugt wurde.
kpis (Key Performance Indicators)
KPI steht für Key Performance Indicators. In ihrer einfachsten Form sind KPI ein Mechanismus, um zu messen, wie erfolgreich ein Betrieb bei der Erreichung seiner Ziele ist.
- Bewegung oder aufgetragene Kraft: die Kraft auf den Bohrer.
- Schnur oder Durchdringungsgeschwindigkeit: Geschwindigkeit des Vortriebs (Bohr) durch eine Formation Durchdringungsgeschwindigkeit: Geschwindigkeit, mit der der Bohrstock in die Formation voranschreitet.
- DienstleistungenZation: der Anteil der Zeit, in der die Maschine bohrt, so daß sie für diese Zeit in Betrieb ist.
- Verfügbarkeitsfaktor: der Teilzeitbereich, in dem ein Objekt in Betrieb ist.
- Ausfallzeiten: Dies ist die Zeit, in der die Maschine nicht mehr benutzt werden kann, da sie Wartung oder zu viele andere Probleme haben muss.
Berechnung der Durchdringungsrate
Einer der wichtigsten KPIs, die das Produktivitätsniveau bestimmen, ist die Durchdringungsrate. Mit anderen Worten, es ist die Menge, die über einen bestimmten Zeitraum gebohrt wird und wie folgt berechnet wird:
pr [Fuß pro Stunde]=Bohrtiefe/Bohrzeit
Die drei Punkte können die Durchdringungsrate, die Art und den Zustand des Bohrwerks, die Härte der geologischen Formation und die Leistung der Bohrflüssigkeit beeinflussen. Diese Faktoren können optimiert werden, um direkt höhere Durchdringungsraten und damit die Produktivität zu erzielen.
Berechnung der Auslastung
Ein wichtiges Maß dafür, wie gut eine Bohrmaschine funktioniert, ist die Auslastung. Sie wird bestimmt, indem man die Gesamtzeit, die die Bohrmaschine benötigt, dividiert (tatsächliches Bohren) mit der Gesamtzeit, die die Bohrmaschine tatsächlich hat. Prozentsatz der Auslastung
ur=Tatsablaufzeit/ (Gesamtzeit × 2)
Die Auslastung kann erhöht werden byVerringerung der nichtproduktiven Zeit, z. B. Warten auf Lieferungen oder Behebung von kleineren Problemen Optimierung der Wartungspläne zur Verringerung der Ausfallzeiten
Verfügbarkeitsfaktor a = it/t, wobei er die gesamte verfügbare Zeit darstellt und t die gesamte Betriebszeit der Maschine.
Verfügbarkeitsfaktor beschreibt den Prozentsatz der Zeit, in der eine Bohrmaschine in Betrieb ist und für Bohrungen verfügbar ist.
Verfügbarkeitsfaktor (af) = Betriebszeit/Gesamtzeit
Die Verständnis- und Verbesserung des Verfügbarkeitsfaktors dreht sich um die Identifizierung der Ursachen und Lösungen für Ausfallzeiten, um langfristig nachhaltige Strategien wie vorbeugende Wartungsmaßnahmen oder schnelle Reparaturprozesse zu gewährleisten.
Optimiert für die Verfolgung und Verringerung der Ausfallzeiten
Ein Dämpfer ist offensichtlich produktivitätswirksam, weil es bedeutet, Bohrzeit verschwendet. Dies beinhaltet die Aufzeichnung, wie oft sie Ausfallzeiten erleben und wie lange und warum die Ausfallzeit aufgetreten ist. die Ergebnisse der regelmäßigen Wartungsprotokolle, tägliche Betriebsberichte und Echt
Messung der Ressourcennutzung
Optimierung der Ressourcennutzung: Es geht um den Verbrauch von Materialien, Energie und Arbeitskräften bei Bohrungen. Die Bewertung gibt Einblicke in die Übernutzung und die Verbesserung der Organisation.
Datenanalyse- und Überwachungssysteme
Die Bohrungen nutzen Datenanalyse und Überwachungssysteme mehr als jede andere Abteilung. Sie erfassen und verarbeiten Daten über die Maschine und ihre Funktionsweise, die die Trenddetektion, Anomalievorhersage und andere Arten der optimierten Leistung ermöglichen. Diese Tools umfassen IoT-betriebene Sensoren, Cloud
Beispiele aus dem wirklichen Leben und Fallstudien
Fallstudien aus der realen Welt helfen, konkretere Ideen zu liefern, wie man Effizienz- und Produktivitätsberechnungen auf einer sinnvollen Basis erstellt. Zum Beispiel kann ein Bohrunternehmen eine neue Bohrmethode einführen, was zu Veränderungen der Durchdringungsrate/Verwendungsrate führen wird. Die praktischen
Schlussfolgerung
Die folgenden KPIs für diese Maschine sind: Durchdringungsrate Auslastungsrate Verfügbarkeitsfaktor Ausfallzeiten Unternehmen können ihre Bohrungen verbessern, Kosten senken und Projektzeiten verkürzen, indem sie diese Kennzahlen verfolgen und Datenanalysesysteme und Überwachungssysteme einrichten. Diese Berechnungen müssen ständig