Einführung
Die Wahl eines Bohrgeräts unter allen verfügbaren Bohrmaschinen ist wohl die wichtigste Entscheidung, die Sie treffen müssen - und dies beeinflusst, wie einfach, sicher und erfolgreich Ihr Bohrprojekt sein wird. Die unterschiedlichen Gelände- und geologischen Bedingungen stellen ihre eigenen Herausforderungen dar, so daß für die Erschließung eines neuen bedeutenden Bohrwerks die richtige Maschine auszuwählen ist. Von dichten Gebirgsketten bis hin zu weichen, sumpfigen Böden gibt es für die Umwelt nicht alle geeigneten Geräte. In diesem Papier wird beschrieben, wie sich das Gelände und die geologischen Bedingungen auf die Wahl der Bohrmaschinen auswirken und wie die Unterstützung für solche Operationen erforderlich ist.
Arten von Bohrmaschinen
- Kabelwerkzeugbohrungen sind einfach und leicht zu bedienen, sowohl mit weichem Boden als auch mit leichtem Ton.
- Drehbohrer Drehbohrer, die in der Lage sind, den Bereich der geologischen Bedingungen zu biegen.
- DTH-Hammer (Down-the-Hole), die für die tiefe Bohrung in den härtesten Gesteinen verwendet werden.
- Schall- und Luftbohrer: durch Vibrationen oder Luftdruck angetrieben.
Die verschiedenen Typen haben unterschiedliche Funktionen und Fähigkeiten, die sie zu Empfehlungen für verschiedene Szenarien machen.
Überlegungen zum Gelände
Die Art der Bohrmaschine, die verwendet werden kann, hängt vom Gelände ab, über das die Bohrmaschine reisen und arbeiten muss. Zu den zu berücksichtigenden Faktoren gehören:
Flachboden- Maschinen mit einem breiten stabilen Untergrund, um nicht zu kippen
• Hügel oder Berge erfordern Maschinen mit einer überlegenen Traktion ohne Rutsch und möglicherweise auch mit einem höheren Antrieb.
- Bereiche mit instabilem oder nassem Grundbau benötigen möglicherweise Bohrgeräte mit Flotationsvorrichtungen oder Fernbedienung, um ein Versinken zu verhindern.
Wichtig sind die Anpassungsfähigkeit der Bohrmaschinen an verschiedene Gelände, ihre Mobilität und ihre t Übertragbarkeit , Stabilität, Verschlusssysteme.
Geologische Bedingungen
Verschiedene geologische Formationen haben unterschiedliche Widerstände, von weichen Sedimentgesteinen bis hin zu harten Magmastein, die jeweils eine Vielzahl einzigartiger Herausforderungen beim Bohren bieten. Hier sind einige Faktoren, die bei der Auswahl einer Bohrmaschine zu berücksichtigen sind:
• Durchdringungsanteile und Drehmomentwerte, die für die Hartigkeit des Gesteins verantwortlich sind.
Bit-Auswahl verschiedene Geometrien können je nach Formation Bit schneller abnutzen.
Spezialisierte Bohrflüssigkeiten sind für Schmierung, Kühlung und Abfallentfernung in verschiedenen geologischen Situationen wichtig
Interne Herausforderungen Betrieb in feindlichem Gelände
Die Bohrungen in abgelegenen oder schwierigen Gebieten sind auf dreierlei Ebene problematisch:
Zugangs- und Transportprobleme in Feuchtgebieten (einschließlich Einsatz von Hubschraubern oder ATVs) über schroffen Gelände
Wetter und Klima, wie Hitze oder Kälte Naturkatastrophen wie starker Regen Sonne Sonneneruptionen entstehen durch das Wetter und können die Stabilität von Bohrgeräten und Sicherheitsoperationen verringern.
-Es gibt eine Menge Gefahr in diesen Szenarien, und deshalb wird die Rolle von ferngesteuerten und autonomen Bohrmaschinen so wichtig, außerdem riskieren sie nicht einmal menschliches Leben, weil sie in der Lage sind, in potenziell lebensbedrohlichen Bereichen zu arbeiten.
Bohrbedingungen, die nicht zum Erfolg führen
Es gibt einige Möglichkeiten, wenn die geologischen Bedingungen nicht günstig sind:
Bei harten Gesteinsformationen wird durch den Austausch des Stückes durch eine geeignetere Form des DTH-Hamers oder durch rotierende Bohrungen die Durchdringungsrate verbessert.
Bei losen oder gebrochenen Bodenstabilitäten kann der Bodenwelle hingegen sicher positioniert werden und durch z. B. Fugen oder falsche Hülle mit ähnlichen Techniken wieder ein Zusammenbruch verhindert werden.
Die Gefahren bei Bohrungen müssen durch regelmäßige Überwachung und die Verwendung der entsprechenden Sicherheitsvorrichtungen eingedämmt und gemanagt werden.
Fallstudien
Dies half nicht nur, die besten real world-Praktiken zu identifizieren, sondern bot auch eine detaillierte Übersicht über die Herausforderungen, denen Projektmanager in zahlreichen Bereichen gegenüberstehen. Zum Beispiel könnte bei einem Gebirgsvorhaben ein rotatives Bohrgerät mit einer Riegel verwendet werden, das steile Hänge hinauf und absteigen und sich an schlagfähige Böden anpassen kann. Alternativ wird bei einem Projekt in einer Wüstenumgebung wahrscheinlich ein Kabelbohrgerät verwendet, das durch den weichen und sandigen Boden bohren kann.
Schlussfolgerung
Die Boden- und geologischen Bedingungen sind die wichtigsten Faktoren, die die Art der Bohrmaschine bestimmen, die für Bohrungen in einem bestimmten Gebiet verwendet wird, was sich auch auf die Effizienz, die Lebensdauer des Werkzeugs und die Betriebskosten auswirken wird. Dies wird den Projektmanagern helfen, die beste Entscheidung hinsichtlich der bevorzugten Ausrüstung zu treffen, die mit ihren individuellen Bedürfnissen korreliert. Es werden neue Bohrmaschinen gebaut, die in allen Geländen, Böden und Felsformationen arbeiten können, um im Zuge der technologischen Fortschritte weiterhin effiziente Arbeiten an Bohrprojekten zu ermöglichen.