Einführung
Bohrlochbohrmaschinen sind leistungsstarke Geräte, die verschiedene Funktionen erfüllen und in vielen Bereichen eingesetzt werden, wo Kesselbohrungen unterirdische Boden-, Gesteins-, Wasser- oder Gasproben entnehmen, Überwachungsinstrumente installieren und Grundwasser, geothermische Energie (GEO) oder Mineralien fördern. Da sie so tief in die Erdkruste vordringen, benötigen sie eine Reihe von Arbeitsteilen, um zu funktionieren. Alle Bediener, Wartungsteams, Geologen – sie alle müssen verstehen, was diese Teile eigentlich bedeuten“, sagt er. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Komponenten Bohrlochbohrmaschinen haben und wie sie funktionieren und wann Sie sich eine zulegen sollten.
Der Bohrstrang
Der Bohrstrang ist eine der wichtigsten Komponenten aller Bohrlochbohrmaschinen. Er besteht aus einer Ansammlung von miteinander verbundenen Bohrrohren, an deren unterem Teil ein Bohrmeißel angebracht ist. Verschiedene Bohrmeißel wie Tricone-, Drag-, Rollkegel- usw. neigen dazu, Gesteinsformationen aufzulösen und das Bohrloch zu erzeugen. Aufgrund der unterschiedlichen Bohrlochtiefe und der zu erwartenden geologischen Bedingungen kann sich dieser Bohrstrang in Länge und Zusammensetzung von Auftrag zu Auftrag stark unterscheiden.
Die Bohrinsel
Die Bohranlage (oder das Bohrschiff) ist eigentlich das Gerät und die umgebende Struktur, die es uns ermöglicht, unsere Bohraktivitäten durchzuführen. Sie trägt alle Geräte und Prozesse, die zum Bohren notwendig sind. Es können verschiedene Arten von Bohrmaschinen verwendet werden, darunter Seilbohrgeräte, Dreh- und Schlaggeräte. Jeder Typ ist für eine bestimmte Bohrlochanwendung am wichtigsten. Die Projektspezifikationen bestimmen die Größe und Kapazität der Anlage, die von tragbaren Einheiten für flache Löcher bis hin zu riesigen turmartigen Strukturen reicht, die für Tiefbohrungen erforderlich sind.
Die Energiequelle
Die Stromquelle ist die Energiequelle für die Bohranlage und alle damit verbundenen Dinge. Konventionelle Antriebsstränge: Dieselmotoren und Elektromotoren? Solche Stromquellen erzeugen genug Drehmoment und Leistung, um den Bohrstrang zu drehen und das Bohrloch vorwärtszutreiben. Bei anderen Bohrtechniken wird versucht, zumindest einen Teil ihres Energieverbrauchs durch umweltfreundliche Energieträger wie Solar- oder Windenergie zu ersetzen.
DSS Drilling Fluids Management System Flexibilität auf Knopfdruck
Bohrflüssigkeit (Schlamm) wird verwendet, um Bohrlöcher stabil zu halten und den Bohrer zu schmieren. Sie sorgen für den Abtransport von Bohrspänen oder -splittern aus dem Loch, für die Kühlung des Bohrers und auch für den hydrostatischen Druck, um Einstürze zu minimieren. Ein Schlammmanagementsystem besteht aus Tank- und Rohrleitungskanälen, durch die eine Pumpe die Flüssigkeit von der Oberfläche nach oben und dann durch den Bohrstrang wieder nach unten befördern kann.
Zirkulationssystem: Schlammpumpen
Das Herzstück des Zirkulationssystems, das Bohrflüssigkeiten über den Bohrstrang und durch das Bohrloch zirkulieren lässt, sind Schlammpumpen. Die Halterung ermöglicht eine konstante Flüssigkeitszufuhr, die für die Stabilität des Lochs wichtig ist und verhindert, dass Bohrflüssigkeiten in die Formation verloren gehen. Dazu gehören Ventile und andere Teile, die den Fluss der Bohrflüssigkeiten steuern.
Bohrturm und Mast
Bohrturm: Eine Turmstruktur über dem Bohrloch, die den Bohrstrang und die Hebevorrichtung trägt. Ein weiterer Vorteil ist der höhere Boden, da er tiefer bohren kann (gebohrte Bohrlöcher) und die Bohrung stabiler ist. Bohrtürme und Masten: Die Strukturen, die die Bohranlage tragen, können A-Rahmen-Konstruktionen für kleinere, mobile Anlagen oder schwebende Strukturen sein, die bei größeren, umfangreicheren Bohrvorgängen verwendet werden.
Winden und Hebesysteme
Vertikale Hebezeuge sind Winden, die zum Anheben und Absenken des Bohrstrangs und anderer schwerer Geräte verwendet werden. Sie sind wichtige Komponenten im Hebesystem, das aus Kabeln, Blöcken und anderen Hebevorrichtungen besteht. Die Ausrüstung muss dem Gewicht und Volumen des Transportguts entsprechen, was bedeutet, dass der Bohrstrang sicher und effizient betrieben werden kann.
Alle Kursthemen Steuerungssysteme und Instrumentierung
Heutzutage wird beim Bohren auf komplexe Steuerungssysteme und Instrumente zurückgegriffen, um den tatsächlichen Bohrvorgang zu überwachen und zu steuern. Dazu gehören Computersteuerungen, Sensoren und Datenerfassungssysteme, die Live-Daten zu den Bohrparametern wie Tiefe, Temperatur und Druck ausgeben. Diese Daten sind entscheidend, um beim Bohren die richtigen Entscheidungen zu treffen und den Vorgang sicher und effizient zu gestalten.
Zusatzausrüstung
Zusatzausrüstung besteht aus verschiedenen Hilfsgeräten, die für Bohrvorgänge erforderlich sind, wie z. B. Rohrhandhabungsgeräte, Kernentferner und Zementiergeräte usw. Ein weiterer sehr wichtiger Faktor bei Bohrvorgängen ist die Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltschutzausrüstung, zu der Staubunterdrückungssysteme und Leckageschutzvorrichtungen gehören.
Einrichtungen und Systeme für die Wartung und Reparatur
Bohrlochbohrmaschinen sind Investitionen, die auf eine ordnungsgemäße Wartung angewiesen sind, um Zuverlässigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Regelmäßige Inspektionen, Schmierung und der Austausch von Teilen müssen Teil der Wartungspläne sein. Es sollten Reparatursysteme vorhanden sein, mit denen alle Reparaturarbeiten mit möglichst wenig Ausfallzeit durchgeführt werden können, ohne die Bohrung selbst zu beeinträchtigen.
Schlussfolgerung
Komponenten von Bohrlochbohrmaschinen Borreli, 2010 Die Hauptteile einer Bohrlochbohrmaschine sind miteinander verbunden und dienen dazu, den Betrieb des Geräts sicherzustellen (Borreli, 2010). Die Werkzeuge umfassen alles vom Bohrstrang und der Bohranlage bis hin zur Energiequelle, den Bohrflüssigkeiten und Steuerungssystemen. Für Bediener, Wartungsteams und jeden, der an einem Bohrlochbohrprojekt arbeitet, ist es entscheidend zu wissen, was diese Komponenten sind und wie sie funktionieren.